Willkommen in Wien:
10 gute Gründe in Wien zu studieren (mit EWS)
Man sagt, dass die Donau nur für die Verliebten blau ist, aber es ist sehr leicht, sich in Wien zu verlieben, einer Stadt, die zum 10. Mal zur lebenswertesten Stadt der Welt gewählt wurde – www.mercer.com
Wer fragt, was Leute an Wien so begeistert, da werden Sie viele Antworten bekommen. Ein Kulturliebhaber wird eines der besten Opernhäuser der Welt, viele Theater und den weltbekannten Musikverein preisen, ein Kunstliebhaber kann hier die berühmte Kunstszene genießen, ein Naturliebhaber die nahen Donau-Auen, viele gepflegte Parks sowie den Wiener Wald.
Die Menschen sagen, sie hätten sich in Wien verliebt, ohne zu wissen warum. Wir aber kennen 10 gute Gründe, warum Sie in Wien studieren sollten!
Über Jahrhunderte hinweg war Wien die Hauptstadt großer Imperien, eine Stadt, wo der Osten auf den Westen trifft, eine Stadt, in der große Köpfe aus der ganzen Welt zusammenkommen, um große Ideen auszutauschen. Berühmte Persönlichkeiten von nah und fern sind über die Jahrhunderte nach Wien gekommen und oft für immer geblieben.
Wien ist die Stadt, in der Mozart und Strauss ihre unvergessliche Musik komponierten,
wo Künstler wie Klimt und Schiele die Jugendstilbewegung mitgeprägt haben,
und Freud seine bahnbrechenden Theorien zur Psychoanalyse erforschte.
Die Zeiten haben sich geändert, seit Freud seine Zigarren in den berühmten Wiener Cafés rauchte, aber die Stadt ist nach wie vor Schmelztiegel vieler Kulturen. Seine reiche Geschichte ist überall sichtbar, dennoch ist es auch eine moderne Stadt, eine Mischung aus alt und neu.
Heute gehört Wien zu den „Smart Cities“ was die Stadtplanung anbelangt und hat eines der verlässlichsten und effizientesten öffentlichen Verkehrssysteme weltweit.
Wien hat zwar 23 Bezirke, aber die öffentlichen Transportmittel ermöglichen es, in einem Teil der Stadt zu wohnen und in einem anderen zu arbeiten oder zu studieren. Straßenbahnen, Busse und U-Bahnen bringen schnell und kostengünstig ans gewünschte Ziel. Während der Stoßzeiten gibt es nahezu alle 3 Minuten eine U-Bahn und so kann man für € 1 täglich (mit der Jahreskarte) die Öffis nutzen. Mit der WienMobile Smartphone App hat man immer die Fahrpläne von Bussen, Straßenbahn und U-Bahn in der Tasche und die App ermöglicht auch den Ticketkauf oder eine von vielen Car-sharing Optionen oder Taxis zu buchen.
Viele Studenten wählen das Fahrrad als ihr bevorzugtes Transportmittel. Radfahren ist die beste und angenehmste Art, schnell durch die relativ flache Stadt zu kommen. Wien besitzt eine gute Radfahrinfrastruktur, mit über 1.300 km spinnenförmig angelegten Radfahrwegen, getrennt vom restlichen Verkehr und eines der besten öffentlichen Mietrad-Systeme mit über 120 Radstationen.
Wien liegt im Herzen Europas und das macht es zu einem idealen Ausgangspunkt zu anderen, schönen Metropolen und Städten Europas. Die Nähe zum internationalen Flughafen erleichtert Fernreisen , wie auch Zug-, Bus- und sogar Bootfahrten innerhalb Europas.
Man braucht nur 75 Minuten mit dem Twin City Liner Katamaran von Wien nach Bratislava;
2,5 Stunden mit dem Zug von Wien nach Budapest, 3,5 Stunden mit dem Auto von Wien nach Prag und
weniger als fünf Stunden, um von Wien per FlixBus günstig nach Ljubljana zu fahren.
Studierende der Europa-Wirtschaftsschulen (EWS) haben die Möglichkeit im Rahmen ihrer internationalen Wirtschaftsstudien ein oder mehrere Semester im EU-Ausland bei einem der Bildungspartner zu studieren. Meist erhalten sie nach zwei Auslandssemestern ein international anerkanntes Bachelor Degree von diesen Bildungspartnern.
Die bevorzugte geographische Lage Wiens zieht nicht nur Studenten, sondern auch Fachleute, Experten, Unternehmer sowie internationale Unternehmen an. Viele internationale Organisationen haben Wien als ihr Hauptquartier gewählt, da Österreich neutral ist:
- Sitz eines der vier UNO Hauptquartiere
- Organisation der erdölexportierenden Länder (OPEC)
- Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)
- Die Internationale Atomenergieorganisation (IAEO)
und viele mehr.
Als eines der beliebtesten Geschäfts- und Kongress-Zentren wie auch als aufstrebender Start-Up Hotspot, bietet Wien viele Karrieremöglichkeiten – speziell in diversen Wirtschaftsbereichen wie Finanzen, Management und Marketing. Gleichzeitig ist Wien noch immer eine der leistbaren Metropolen Europas mit relativ günstigen Lebenshaltungskosten und Mieten, die auch für Studenten erschwinglich sind.
Wien ist eine der sichersten Städte der Welt. Hinsichtlich hohem Lebensstandard, gepaart mit einem reichen kulturellen Erbe, Vielfalt und öffentlicher Sicherheit, ist Wien unschlagbar.
„Wien wird oft als sicherste Metropole am europäischen Kontinent gesehen.
Wir haben dies erreicht, indem wir eine einfache Strategie verfolgen,
d.h. wir lassen niemanden im Stich.“
Ehem. Bürgermeister der Stadt Wien, Dr. Michael Häupl, im Interview für Mercer.)
Die starke Präsenz von internationalen Konzernen und Organisationen in Wien ermöglicht Studierenden viele interessante Studentenjobs, die beim Aufbau einer internationalen Karriere nützlich sein können.
Viele unserer EWS-Absolventen bleiben nach Beendigung der Ausbildung in Wien, um hier auch zu arbeiten. Während der Ausbildung wird nicht nur Wert auf Theorie gelegt, sondern auch auf deren praktische Anwendung und der Vermittlung von Fertigkeiten. Praktika sind der erste Schritt zu einer erfolgreichen Karriere, weswegen diese verpflichtend für alle Studierenden sind.
„Die Ausbildung war sehr umfangreich und praxisorientiert. Die Kombination aus wirtschaftlichen Studienfächern und Fremdsprachen hat sich als gute Basis für das Berufsleben und weitere Ausbildungswege erwiesen.
Die Grundlagen des Managements wurden sehr ausführlich unterrichtet und immer mit Praxisbeispielen veranschaulicht. Fremdsprachen wie Englisch und Spanisch wurden uns auf einem sehr hohen Niveau nähergebracht.
Der Auslandsaufenthalt in Durham, England, hat meinen Horizont besonders erweitert.
Stephanie Mayrhofer, MA , EWS-Absolventin, bei AstraZeneca, Business Support
Wien beheimatet viele Studierende – im Studienjahr 2017/18 gab es fast 200.000 Uni-Studenten hier, ein Viertel davon kamen aus dem Ausland. Studieren in Wien heißt in einer der Top Studentenstädte der Welt studieren zu können — sagen die Studenten selbst.
Das Hauptgebäude der Universität Wien ist im Stadtzentrum gelegen und überall trifft man auf Studenten. Wenn das Wetter warm ist, bevölkern sie die vielen gepflegten Parks. Es gibt ausreichend Grünflächen in der Stadt: mehr als die Hälfte von ganz Wien besteht aus Parks, Gärten, Erholungsgebieten und Wäldern.
Wenn Sie zu den Studenten gehören, die nicht gerne zuhause studieren möchten,
so werden Sie Wien ideal für gemeinsames Studieren in der Gruppe finden.
Studieren mit Freunden motiviert mehr und man kann einander helfen und Fragen in den Pausen austauschen.
In den Parks und Cafés, Gemeinschaftsräumen, ja selbst Bars arbeiten die Studierenden gemeinsam, um ihr Studienpensum zu bewältigen. Es gibt genug Wiener Cafés, die ruhige Ecken haben, kleine Tische und genügend Steckdosen, um den Computer wieder aufzuladen.
Während manche Studenten durch den Geräuschpegel in den geschäftigeren Cafés erst richtig kreativ werden, bevorzugen andere wiederum ruhigere Plätze. Wien hat einige der schönsten und geschichtlich wertvollsten Bibliotheken der Welt, die das kulturelle Erbe der Stadt beheimaten. In vielen von ihnen kann man die hellen, modernen Leseräume gratis benutzen, sie sind also ein Tummelplatz für Studenten.
Der große Vorteil ist auch, dass sich diese schönen Bibliotheken meist in der Nähe von Parks befinden, wo man frische Luft schnappen kann, und es immer auch ein Kaffeehaus mit gutem Kaffee und Wiener Mehlspeisen in der Nähe gibt.
Das Studentenleben in Wien besteht nicht nur aus Studieren allein. Es gilt, die internationale Küche zu genießen, Kunstausstellungen zu besuchen, feiern mit Freunden bis zum Morgengrauen oder auch einen Schitrip in eines der nahen Schigebiete zu unternehmen.
Wien ist eine unglaublich pulsierende Stadt mit einer reichen Kulturvielfalt, Kunst, Freiluftangeboten und einer coolen Partyszene. 2017 gab es mehr als 50 Museen zu besuchen, mehr als 26.000 Theatersitzplätze und 167 Sportanlagen.
Der Stadtplan ‘Vienna Young & Clever’ wurde speziell für junge Menschen gemacht und
konzentriert sich auf hippe Restaurants, Geschäfte, Museen, Theater und Partyorte
und nicht auf ausgetretene Touristenpfade.
Viele von Wiens kulturellen Institutionen und Museen bieten freien Eintritt oder großzügige Preisreduktionen für Studenten. Die Möglichkeit, die sonst teuren Theater- oder Opernveranstaltungen um nur € 5 genießen zu können, ist für viele der Grund, warum es so toll ist, in Wien zu studieren.
Jedes Jahr gibt es ein Überangebot an kulturellen Veranstaltungen und Musikfestivals. Im Winter kann man eine Vielzahl bezaubernder Weihnachtsmärkte bestaunen, ein Magnet für Jung und Alt. Im Frühjahr gibt es das Vinyl & Musik Festival und den Electric Spring, ein Festival für elektronische Musik. Der Sommer wird mit dem Donauinselfest eingeläutet, dem größten Open-Air-Festival Europas. Im Herbst öffnet die internationale ‚viennacontemporary‘ Ausstellung zeitgenössischer Kunst ihre Pforten und es ist die perfekte Jahreszeit, um viele Museen kennenzulernen, preisgünstig kann man diese bei der Langen Nacht der Museen erkunden, die dann bis spät in die Nacht geöffnet sind.
Wie auch in anderen studentenfreundlichen Metropolen, gibt es ein pulsierendes Nachtleben. Unter den Studenten ist besonders der 7. Bezirk beliebt mit seinen trendigen Cafés, das große Museumsquartier, das sich an warmen Tagen in eine Open-Air Bar, voll mit internationalen Gästen, verwandelt, und die Partyszene am Donaukanal, Wiens eigener Strand, wo es nette Sommerbars und die besten Nachtklubs mit elektronischer Musik gibt, die regelmäßig bekannte internationale DJs präsentieren.
Wenn Sie Apfelstrudel, Würstel, Schnitzel und Sachertorte mögen, wird Ihnen die Wiener Küche munden. Aber sie ist weit vielfältiger, als diese paar Gerichte, ist sie doch beeinflusst von der französischen, italienischen und zentraleuropäischen Gastronomie. Fans anderer Küchen aus fernen Ländern werden nicht enttäuscht werden – es gibt eine Vielfalt türkischer, jüdischer, asiatischer, indischer Speisen sowie Delikatessen aus dem Nahen Osten, die auf Verkostung warten – der Naschmarkt wäre ein guter Ausgangspunkt dafür.
Studenten essen oft in einer der subventionierten Mensen (Kantinen),
die klassische Wiener Küche zu studentenfreundlichen Preisen anbieten.
Viele von ihnen essen zumindest einmal wöchentlich im „Der Wiener Deewan“,
einem Pakistani all-you-can eat Restaurant, nahe der Uni-Gegend und
der EWS-Wien, und bestimmen selbst, wieviel sie dafür zahlen wollen.
Wien beheimatet auch einige der besten Lebensmittel- und Flohmärkte Europas; der beliebteste ist der Naschmarkt, wo man frisches Obst, Gemüse, traditionelle Speisen und Spezialitäten aus der ganzen Welt kaufen oder verkosten kann.
Günstige Studentenunterkünfte findet man entweder in einem der vielen Studentenheime oder man entscheidet sich für eine private Wohngemeinschaft (WG).
Leben in einer WG wird gewöhnlich bevorzugt (jede/r hat ein eigenes Zimmer, Küche und Bad werden gemeinsam benutzt) – Teilung der Miet- und Betriebskosten sind die preisgünstigste Unterkunftsmöglichkeit. Leben in einer WG mit gleichgesinnten Studenten macht mehr Spaß und bietet mehr Freiheit und Unabhängigkeit als ein Studentenheim, das sich oft eher wie ein Hotel und nicht Heim anfühlt.
Wir empfehlen unseren zukünftigen Studierenden, sich entweder gleich oder schon vor der Annahme ihrer Studienanmeldung durch die EWS um eine geeignete Wohnmöglichkeit zu kümmern, da die Preise während der Semesterzeit höher sein können. Wohnberatung Wien ist das offizielle Büro der Stadt, das bei der Unterkunftssuche hilft. Es gibt auch noch viele andere hilfreiche Quellen online:
- https://www.stuwo.at/en/dormitories/vienna/
- http://www.housingvienna.com/
- https://www.home4students.at
- https://www.studium.at/studentenheime/wien
- https://www.studieren.at/wohnen/studentenwohnheime-wien/
- https://www.jobwohnen.at
- http://www.willhaben.at/
- Facebook groups (type ‘wg wien’ in the search bar)
Wir verstehen, dass es manchmal schwer für Studierende ist, ihre persönlichen und schulischen Ziele im Gleichgewicht zu halten. Deswegen gibt es an den EWS das studierendenzentrierte Lernen:
- EWS-Studierende genießen ein informelles Studienumfeld, lernen in Kleingruppen mit viel persönlicher Betreuung.
- Unser bewährtes, erfolgreiches Wirtschaftsstudienprogramm zielt darauf ab, Studierende für Einstiegspositionen in internationalen Organisationen und Unternehmen vorzubereiten.
- EWS-Studierende eignen sich relevantes Wissen durch eine Mischung aus theoretischen und praxisbezogenen Vorlesungen und Übungen an, die Fallstudien, Klassendiskussionen und Gruppenprojekte inkludieren.
- Wir begleiten die Studierenden durch ihre erste, relevante Praktikumserfahrung mittels verpflichtender Praktika.
- EWS-Studierende lernen von erfahrenen, akademischen Fachvortragenden und Experten, die auch über wirtschaftliche Berufserfahrung verfügen. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, erste internationale Berufserfahrung mittels vermittelter, geförderter Auslandspraktika zu sammeln sowie eine doppelte Qualifizierung zu erlangen – eine Berufsqualifikation (EWS-Diplom) und ein international anerkanntes Bachelor Degree.
Wenn Sie mehr über Studienmöglichkeiten an den EWS wissen wollen, sehen Sie sich die Kursbeschreibungen für die Vollzeit-Programme an, die auf Deutsch unterrichtet werden.